zins-rechner.com
Teilen

Zusammenfassung der Kundenbewertungen

Braun Filterkaffeemaschine Aromaster Classic KF 47/1

Die Kundenbewertungen für die Braun Filterkaffeemaschine Aromaster Classic KF 47/1, 1x4 sind überwiegend negativ. Die Kunden beschweren sich über verschiedene Mängel und Defekte des Produkts.

Hauptthemen:

  • Vorteile:
    • Die Maschine brütet schnell und aromatischen Kaffee
    • Die Kanne hat einen besonderen Ausgießer, der Kleckerei vermeidet
    • Die Maschine ist einfach zu bedienen
  • Nachteile:
    • Die Verarbeitung und Materialqualität sind nicht auf dem gleichen Stand wie bei früheren Modellen
    • Der Deckel der Kanne liegt lose und ist leicht abzufallen
    • Der Filtereinsatz ist nicht sicher an der Maschine befestigt
    • Die Maschine röchelt und gurgelt laut während des Brühvorgangs
    • Die Warmhaltezeit für Kaffee in der Kanne ist unzuverlässig
    • Der Kaffee ist nicht mehr so aromatisch wie bei früheren Modellen
    • Die Maschine ist laut
    • Es gibt Mängel bei der Verarbeitung von Plastikteilen

Empfehlung

Basierend auf den Kundenbewertungen empfehlen wir nicht dieses Produkt. Die Kunden haben viele Mängel und Defekte gemeldet, die das Produkt weniger attraktiv machen. Es gibt jedoch einige positive Aspekte, wie die schnelle Brüherate und die einfache Bedienung. Es ist jedoch ratsam, sorgfältig zu prüfen, ob die Vorteile das überwiegen, bevor man ein Produkt kauft.

Durchschnittliche Bewertung verifizierter Käufe und deren Bewertungen in Prozent

Die hilfreichsten Bewertungen von verifizierten Kunden

  • 3

    Kundenbewertung:

    Haushalt-Elektrogeräte = Qualitätsschwund

    Unsere dritte Braun-Filterkaffeemaschine, bzw. der zweite Aromaster. Der zweite Aromaster hielt bei täglichem Gebrauch fast 10 Jahre bis der Ein-/Ausschalter defekt war bzw. sich nicht mehr feststellen ließ. Also mit dem vorherigen Aromaster über 3500x Kaffee aufgebrüht/-gekocht. Alles tadellos, sehr heißer und aromatischer Kaffee. Das Braun-Gerät davor, anderes Modell, hielt sogar über 10 Jahre. Sogar die wählbare unbegrenzte Warmhaltezeit hielt den Kaffee bei beiden früheren Braun-Maschinen prima heiß. Nun bei Aromaster-neu kein "Made in Germany" mehr, DeLonghi steckt wohl dahinter und auf dem Umkarton und der Gerätunterseite steht "Made in Czech Republic". Von mir aus O.K., solange der Kaffee gut schmeckt und heiß ist. Aber: Der neue Aromaster bringt Quallitätsverluste im Vergleich zu früheren Modellen mit sich. 1. Die Aufnahme"gabel" am Deckel ist minimal anders geformt als bei dem vorherigen Aromaster. Dadurch ist der Deckel manchmal "hakelig" oder neigt zum herausfallen. 2. Das Gerät steht nicht wirklich fest, bzw. schlackert, da auf einer Seite die Auflage bzw. das Standfüßchen 2-3mm kürzer ist, als es die anderen sind. Nicht so tragisch, man legt halt ein Stück Pappe darunter. 3. Die verrundete Kunststoff-Ausgussöffnung bzw. -mechanik vom Filtereinsatz zum Kannendeckel zeigte bereits nach 2 Monaten, was ca. 60x Kaffee kochen, was ca. 120x Filtereinsatz aus- und einschwenken über dem Kannendeckel entspricht, die ersten sichtbaren Abnutzungsspuren. D. h., irgendwann, bei weiterer Abnutzung, läuft der Kaffee über den Kannendeckel oder mangels Kontakt/Durchfluss über den Rand vom Filtereinsatz über die Maschine auf den Tisch. Vielleicht, ich bin kein Techniker, wären eine Ausgussöffnung und ein Kannendeckel aus Edelstahl funktioneller und langlebiger. Im Übrigen tropft die Maschine oben am Wasseraustritt über dem Filter manchmal nach, wenn man den Filtereinsatz herauszieht. War beim vorherigen Aromaster nicht. Der Tropfstop am Filteraustritt zur Kanne hin funktioniert beim Herausnehmen. Der Aromaster-Kenner hat den Kunststoff-Filtereinsatz im Nu eingesteckt. Auch im dunklen Raum. Mit dem Zeigefinger der freien Hand führt man halt den unteren Zapfen des Einsatzes etwas mit. 4. Was es bei unseren früheren Braun-Filterkaffeemaschinen gar nicht gab: Die jetzige Maschine röchelt, schnauft, gurgelt und pufft laut während des Brühvorgangs laut. Bald so wie die Dampflokomotiven unserer Schmalspur-Eisenbahn im Stand. (O.K., nicht ganz so laut, aber die über uns Wohnenden hören es.) 5. Die Warmhaltezeit für Kaffee in der Kanne soll laut Produkt-Beiblatt ca. 40 Minuten betragen. Nun, mal schaltet sie nach ca. 40 Minuten automatisch ab, mal auch nach noch nicht einmal 30 Minuten. Eine dauerhaft einschaltbare Warmhaltetaste gibt es nicht mehr. Evtl. warm gehaltener Kaffee ist außerdem nicht mehr so heiß, wie direkt aufgebrühter Kaffee. Bei dem früheren Aromaster blieb er fast genau so heiß, wie frisch aufgebrüht. Womit dann Punkt 6. kommt. 1000 Watt Heizleistung stehen auf dem Etikett unter der Maschine. Der Kaffee kommt aber beim frisch aufbrühen auch nicht mehr so heiß aus dem Filtereinsatz, wie bei dem vorherigen Aromaster. Auch schmeckt er nicht mehr so aromatisch. (Wir verwenden seit Jahrzehnten die gleichen 4 Sorten Kaffee, die gleiche Kaffeemenge und die gleiche Wassermenge 1,1 Liter.) Fazit: Wir behalten das Gerät nur deshalb, weil Umtauschaktionen z. Zt. nur erschwert möglich sind. Aber Braun selbst schädigt seinen bislang guten Ruf. Nur 3 Sterne - mittelmäßig, gerade noch so. Wegen meiner kann solch eine Maschine etwas mehr kosten; Hauptsache sie ist ordentlich ausgeführt. Unsere nächste Maschine wird wohl keine Braun mehr sein. Mehrere Bewertungsplattformen zeigen hier auf Melitta- und Phillips-Filterkaffeemaschinen. N.S.: Diese Maschine war dann wegen damaliger Nichtlieferbarkeit nicht von Otto, sondern musste dringend, wegen der defekten Maschine, zwischen zwei "Lockdowns" beim stationären Handel vor Ort gekauft werden.

  • 1

    Kundenbewertung:

    Minderwertig

    Habe mit diesen Kaffeemaschine ausgesucht, da sie von den Bewertungen her gut abgeschnitten hat. Leider musste ich das ganze Gegenteil feststellen. Selten war ich so enttäuscht von einer Bestellung bei Otto. Wie man auf die Idee kommen kann, den Henkel einer Glaskanne, die ständig Kälte, Wärme und Nässe ausgesetzt ist mit zwei Klebepads zu befestigen, ist mir ein völliges Rätsel. Nach knapp einer Woche Betrieb löste sich dieser und ließ sich auch nicht mehr befestigen!!! Zudem kochte die Maschine nur 8 Tassen obwohl Wasser für 10 eingefüllt war . der Grund wurde mir nach einigen Tagen klar, denn ständig stand meine Arbeitsplatte unter Wasser. An welcher Stelle das Wasser ausläuft konnte ich nicht feststellen. Jedenfalls nervt es ohne Ende . Artikel geht zurück, ersatzlos!!!!

  • 1

    Kundenbewertung:

    Absolute Katastrophe und gefährlich

    Ich weiß nicht,was sich braun gedacht hat,diese Maschine ist eine absolute Frechheit und gefährlich noch dazu.beim auspacken fiel bereits der Deckel und der Filter einen entgegen,der Deckel bleibt überhaupt nicht auf der kanne und der Filtereinsatz sitzt nicht sicher an der Maschine,der Tropfstopp war nicht ersichtlich,so etwas ist mir noch nie untergekommen,mein Sohn hat mir verboten,diese Maschine überhaupt zu benutzen,da er befürchtet,das ich mich verbruehe,denn der Deckel fällt ja ab,und da der Filtereinsatz überhaupt nicht fest an der kanne ist , fällt der vielleicht auch noch ab mit samt voller Filtertuete.der Henkel ist sowas von wacklig,der würde auch irgendwann abfallen ,eine absolute Fehlproduktion und fertigung.das ganze Gehäuse ist billig und klapprig.ich werde braun noch separat über diese Maschine berichten,ich bin nicht mehr die jüngste und dieses Modell ist lebensgefährlich für die aeltere Generation aber auch für andere,dieses Modell dürfte gar nicht verkauft werden.

  • 1

    Kundenbewertung:

    Was für ein Schrott!

    29 Jahre hat die alte Kaffeemaschine von AEG täglich super guten Kaffee gekocht !!! Das war noch echte Qualität! Dieses Teil ist eine Katastrophe. Man fragt sich, wieso es in einer Zeit des technischen Fortschritts nicht möglich ist, eine vernünftige Kaffeemaschine herzustellen. Die Kanne ist ein Witz! Der Deckel so locker, das man aufpassen muss, dass er nicht abfällt und man sich verbrennt. Der Griff nur angeklebt! Zum Glück passt die Kanne der alten Kaffeemaschine ganz genau in diese Maschine. Der Filter ist ebenfalls sehr locker angebracht. Der Kaffee ist zwar schnell fertig, aber der Lärm der Maschine ist echt grenzwertig. Weil ich davon ausgehe, dass andere Maschinen qualitativ nicht wesentlich besser sind, habe ich sie behalten. Gleiches haben wir im letzten Jahr mit der Senseo Padmaschine erlebt. Das Vorgängermodell hatten wir über 10 Jahre im täglichen Gebrauch, die neue Version fast doppelt so teuer und ein mega qualitativer Rückschritt. Einkaufen macht keinen Spaß mehr, weil man sich nicht mehr an der Ware erfreuen kann, sondern nur noch ärgern muss.

  • 3

    Kundenbewertung:

    Leider keine Empfehlung mehr....

    Ich hatte das Vorgänger Modell, bis es nach 8 Jahren kaputt ging. Diese Kaffeemaschine ist von der Verarbeitung einer Marke Braun nicht würdig (unsaubere Ränder bei dem Kunststoff Korpus). Sie macht viel Lärm beim Kaffeekochen, der Kaffee selbst ist aber ok. Ich würde sie mir nicht nochmal kaufen. Scheint schwierig zu sein, eine "normale" Kaffeemaschine im niedrigen Preis Segment herzustellen.....

  • 2

    Kundenbewertung:

    Nicht funktionsfähig

    Ich dachte, der Name Braun steht doch für ..., leider war die Maschine nicht funktionsfähig, sie dampfte viel zu stark 1/3 des eingefüllten Wassers entwich als Dampf, mit dem zu geringen Rest war der Kaffee zu stark. Vielleicht war ein Schlauch nicht richtig aufgesteckt, dachte ich mir, aber es war unmöglich die Maschine aufzuschrauben. Also ging sie zurück. Braun made in Romania, nichts gegen Rumänien, aber in diesem fall nur Ärger für mich.

  • 3

    Kundenbewertung:

    Die Wertigkeit hat nachgelassen

    Habe mir die Maschine als Ersatz für das Vorgängermodell angeschafft. Leider ist Verarbeitung und Materialqualität nicht auf dem gleich hohen Stand, wie in der Vergangenheit. Schade, aber da kann der Hersteller eben auch keine markentreuen Kunden mehr erwarten.

  • 4

    Kundenbewertung:

    War früher besser

    Hatte vor 30 Jahren schon das gleiche Modell von Braun und ehrlich gesagt, hat es mir damals besser gefallen. Der Deckel von der Kaffeekanne ist nicht mehr nur aus dem harten Kunststoff, sondern hat vorne am Ausgiesser so n billiges Plastikteil als Zunge, gefällt mir gar nicht, zudem löst der Deckel sich sehr schnell von der Kanne, wenn man nicht aufpasst und ging aus diesem Grund auch zurück.

  • 4

    Kundenbewertung:

    Kalter Kaffee, so schwarz wie die Nacht.

    Dieses Aromaster-Modell von Braun begleitet mich schon seit Ewigkeiten (2 Geräte habe ich schon in die ewigen Müllgründe geschickt). Sein schlichtes klassisches Design besticht (bis auf den sinnlos geteilten Henkel!) und der Kaffee rauscht mit großer Watthitze durch die Katakomben des Gerätes. Alles geht recht schnell. Aber: dieses neue Gerät schaltet sich automatisch ab. D.h. die 3. Tasse ist dann nur noch warm. "Aus" Befehle möchte i c h an die Maschine geben. Umgekehrt ist das Diktatur! :))))

  • 1

    Kundenbewertung:

    Braun und Otto waren mal gut.

    Artikel war wohl schon eine Retoure und geht als solche wieder zurück. Der Schwimmer ist defekt und was erzählt die Hotline: sie bekommen eine Mail, diese enthält die Daten, damit ich mich an den Hersteller wenden kann. Otto möchte wohl seine letzten Stammkunden loswerden. Schade und dabei achte ich darauf das Otto der Verkäufer ist. Schade.

Alle Kundenbewertungen finden Sie unter der folgenden Adresse: www.otto.de/kundenbewertungen/C1448896063/#variationId=1448896533

Produktdetails:

  • Marke: Braun
  • GTIN: 8021098320001
  • Modell: Filterkaffeemaschine Aromaster Classic KF 47/1
  • , 1x4

Erfahren Sie mehr über dieses Produkt:

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung der Kundenbewertungen wurde auf Grundlage von Bewertungen von Otto.de erstellt. Der Inhalt dieser Seite spiegelt die zum 29.04.2025 verfügbaren Bewertungen wider.

Kaufratgeber für Kaffeemaschinen

  1. Maschinentyp:Von manuellen Espressomaschinen bis hin zu vollautomatischen Maschinen - der Typ der Maschine bestimmt, wie viel Kontrolle Sie über den Brühvorgang haben.
  2. Qualität der Mühle:Eine eingebaute Mühle kann entscheidend sein. Suchen Sie nach einer Maschine mit einem hochwertigen Mahlwerk für den frischesten Kaffee.
  3. Wasserspeicher:Berücksichtigen Sie die Kapazität des Wassertanks. Ein größerer Tank bedeutet selteneres Nachfüllen, was besonders für Büros oder große Haushalte praktisch ist.
  4. Einfache Reinigung:Maschinen mit abnehmbaren Teilen oder automatischen Reinigungszyklen können Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.
  5. Programmierbare Einstellungen:Maschinen mit programmierbaren Optionen ermöglichen es Ihnen, die Stärke, Temperatur und mehr Ihres Kaffees individuell anzupassen.

Denken Sie daran, die beste Kaffeemaschine ist die, die jedes Mal Ihre perfekte Tasse Kaffee brüht. Berücksichtigen Sie also diese Funktionen und treffen Sie eine wohlüberlegte Entscheidung.

KI-Einkaufsassistent AI